- trunken
- voll (umgangssprachlich); zu (umgangssprachlich); hacke (umgangssprachlich); alkoholisiert; besoffen (umgangssprachlich); blau (umgangssprachlich); betrunken; breit (umgangssprachlich)
* * *
trun|ken ['trʊŋkn̩] <Adj.> (geh.):1. sich (durch die Wirkung des Alkohols) in einem Rauschzustand befindend:er war trunken von Wein.Syn.: ↑ angeheitert, ↑ angetrunken, berauscht, ↑ beschwipst (ugs.), ↑ besoffen (salopp), ↑ betrunken, ↑ blau (ugs.), ↑ sternhagelvoll (ugs.), ↑ voll (ugs.).2. überaus glücklich und begeistert, von Gefühlen überwältigt:trunken vor Freude; der Sieg machte sie ganz trunken.Zus.: glückstrunken, siegestrunken.* * *
trụn|ken 〈Adj.〉1. betrunken2. 〈fig.〉 ganz erfüllt (freude\trunken, wonne\trunken)● \trunken sein; \trunken von dem herrlichen Anblick 〈fig.〉; \trunken vor Begeisterung, vor Wonne [→ trinken]* * *
1. sich durch die Wirkung alkoholischer Getränke in einem Rauschzustand befindend; berauscht, betrunken:sie waren t. von/vom Wein;jmdn. [mit Schnaps] t. machen.-er Übermut;-e Freude;-e Tage;t. von/vor Freude, Begeisterung, Glück;von einer Idee t. sein;der Sieg, die Musik machte sie t.* * *
trụn|ken <Adj.> [mhd. trunken, ahd. trunchan, trunkan, zu ↑trinken] (geh.): 1. sich durch die Wirkung alkoholischer Getränke in einem Rauschzustand befindend; berauscht, betrunken: sie waren t. von/vom Wein; jmdn. [mit Schnaps] t. machen; ein jeder ist selbst dafür verantwortlich, dass er die Kontrolle über sich behält und - ob t. oder nicht - unsere Gesetze achtet (NNN 1. 3. 88, 6); als die Taufgesellschaft schon satt und t. mit Ellenbogen den langen Tisch belastete (Grass, Hundejahre 35). 2. in einen ↑Rausch (2) versetzt od. einen entsprechenden Gemütszustand erkennen lassend: -er Übermut; -e Freude; -e Tage; es waren -e Wochen (Gaiser, Jagd 45); t. von/vor Freude, Begeisterung, Glück; er war auch t. von Eifersucht! (Maass, Gouffé 149); von einer Idee t. sein; der Sieg, die Musik machte sie t.; Beethovens Neunte macht die späte Hörergemeinde t. (Fries, Weg 171).
Universal-Lexikon. 2012.